Nach dem Wintermantel kommt das Washing und Detailwash. Aber erst einmal bin ich erschrocken, da ich die Schweißnaht am Beschussschutz der Kuppel vergessen hatte. Mit Magic Skulp "einer zweikompenenten Masse um Zimmerit, Schweißnähte u.s.w. darzustellen" ging es sehr schnell, für mich ist es das beste was es gibt. Das Ergebnis seht Ihr oben auf dem BIld.Nun wurde eine Schicht Klarlack von Tamiya X-22 über das Fahrzeug gesprüht, um die Decals und das Washing zu vereinfachen. Die Decals wurden vor der Alterung angebracht. Mit Weichmacher und besonerer Vorsicht bekommt man die Decals super in das Zimmerit, das verschmilzt richtig darin.
Jetzt kommt es zur Alterung.
Die Ölfarbe "Umbra gebrannt" habe wurde mit Feuerzeugbenzin stark verdünnt. Diese Brühe habe ich dann über das ganze Fahrzeug aufgetragen. Dann wurde ein sauberer Pinsel in das Feuerzeugbenzin getränkt und die überschüssige Ölbrühe verwischt. so das noch kaum was davon zu sehen ist. An einigen stellen wurde von oben nach unten gewischt um den Effekt "Streaking" zu erzielen. Regenwasser floss ja von oben nach unten, da enstanden Verlaufsspuren. Einen Tag habe ich es trocknen lassen bis es zum Detailwash kam. Dark Wash von Ammo of Mig "A.Mig-1008" habe verwendet. Bissl was habe ich in eine kleine Schale gegossen und mit Feuerzeugbenzin verdünnt. Mit einem feinen dünnen Pinsel wurden dann die Nieten, Kanten, Stöße u.s.w. bearbeitet. Ich habe nach dem eintauchen des Pinsels ihn dann nochmal leicht abgetupft, um nicht alles einzusauen. Weniger ist mehr. Wenn es noch nicht reicht kann man ja nacharbeiten. Wenn was überging oder auf Kanten und Nietenköpfe, dann ein Wattestäbchen nehmen, in das Feuerzeugbenzin tauchen, kurz abtupfen und über die Stellen wischen wo es weg soll.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und nun geht es an der Wanne weiter.
Jetzt kommt es zur Alterung.
Die Ölfarbe "Umbra gebrannt" habe wurde mit Feuerzeugbenzin stark verdünnt. Diese Brühe habe ich dann über das ganze Fahrzeug aufgetragen. Dann wurde ein sauberer Pinsel in das Feuerzeugbenzin getränkt und die überschüssige Ölbrühe verwischt. so das noch kaum was davon zu sehen ist. An einigen stellen wurde von oben nach unten gewischt um den Effekt "Streaking" zu erzielen. Regenwasser floss ja von oben nach unten, da enstanden Verlaufsspuren. Einen Tag habe ich es trocknen lassen bis es zum Detailwash kam. Dark Wash von Ammo of Mig "A.Mig-1008" habe verwendet. Bissl was habe ich in eine kleine Schale gegossen und mit Feuerzeugbenzin verdünnt. Mit einem feinen dünnen Pinsel wurden dann die Nieten, Kanten, Stöße u.s.w. bearbeitet. Ich habe nach dem eintauchen des Pinsels ihn dann nochmal leicht abgetupft, um nicht alles einzusauen. Weniger ist mehr. Wenn es noch nicht reicht kann man ja nacharbeiten. Wenn was überging oder auf Kanten und Nietenköpfe, dann ein Wattestäbchen nehmen, in das Feuerzeugbenzin tauchen, kurz abtupfen und über die Stellen wischen wo es weg soll.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und nun geht es an der Wanne weiter.
Hier sind vier verschiedene Perspektiven zu sehen, nach dem auftragen der Decals und des Washings
Die Wanne wurde mit Pigmenten behandelt. Ich habe drei verschieden genommen Russian Earth von Ammo of mig A.MIG 3014, Valleljo Natural Umber 73.109 ind das Artitec Rehbraune Erde 10.009. Zuerst wurde die Russian Earth auftgetragen. Darauf hab ich dann leicht verteilt das Natural Umber reingemischt und dann die Rehbraune Erde "von Ihr nur wenig, da sie das Ergebnis am Ende sehr aufhellt" leicht eingetupft. Wenn das Ergebniss dann passend war, wurde mit dem Pigment Fixer Ammo of Mig A.MIG 3000 die Pigmente fixiert. Nach dem trocknen habe von dem Valleljo Mud and Grass 73.826 nur ganz wenig auf die Wanne aufgebracht. Zum Schluss wurde am Heck und teilen der Seite ein paar Erdspritzer simuliert.
Die Kiste, ein Teil des Gerödels, wurde mit dem Old & Weathered wood Set von AK bemalt und gealtert. Die Laufrollen wurden mit Tamiya Neutral Grey XF 53 grundiert. Dann kam das Dark Yellow von Tamiya XF 60 drüber. Der Gummibelag wurde mit Tamiya Schwarz XF 1 bemalt. Jetzt wurde ein Wash mit der Ölfarbe Umbra gebrannt, verdünnt mit Feuerzeugbenzin durchgeführt. Als nächstes wurde trockenge-
bürstet mit leicht aufgehellten Neutral Grey XF 53 von Tamiya. Zum Schluss wurden Pigmente mit verarbeitet, wie an der Wanne "siehe im oberen Beitrag.
bürstet mit leicht aufgehellten Neutral Grey XF 53 von Tamiya. Zum Schluss wurden Pigmente mit verarbeitet, wie an der Wanne "siehe im oberen Beitrag.
Das Hauptgerödel auf dem Heck, welches von MR-Modellbau "MR- 35644" ist, habe ich mit einer Plane überzogen. Das aus Resin gegossene Teil hat mir leider nicht gefallen und mit der Plane finde ich es spannender und besser passend zur StuH. Ich habe zwei Laken Zellstofftaschentücher in vetrdüntenntem Weißleim getränkt und es dann komplett über das gesamte Teil gelegt. Mit einem Pinsel wurde dann die Struktur der Falten zurechtgeformt. Nachdem es komplett durchgetrocknet war habe ich mit Neutral Grey XF 53 von Tamiya grundiert. Dann wurde mit German Grey XF 63 von Tamiya gebrusht. Nach dem trocknen habe ich das German Grey mit Weiß aufgehellt und die Kanten der Falten trockengebürstet. Zum Schluss wurden die Tiefen mit der Ölfarbe Burnt Umber "leicht verdünnt mit Feuerzeugbenzin" behandelt.
Die Kette von Friul wurde gereinigt und dann mit Solidtrack, von Solidscale, behandelt. Nach dem Trocknen wurde das Dark Wah von Ammo of Mig "A.Mig-1008" großzügig aufgetragen. Nachdem das Dark Wash getrocknet ist, kamen die Pigmente Russian Earth Ammo of mig A.MIG 3014 und das Natural Umber von Valleljo 73.109 zum Einsatz.
Zum Schluss wurde das gesamte Modell mit Matt Lack versiegelt.
Die Kette von Friul wurde gereinigt und dann mit Solidtrack, von Solidscale, behandelt. Nach dem Trocknen wurde das Dark Wah von Ammo of Mig "A.Mig-1008" großzügig aufgetragen. Nachdem das Dark Wash getrocknet ist, kamen die Pigmente Russian Earth Ammo of mig A.MIG 3014 und das Natural Umber von Valleljo 73.109 zum Einsatz.
Zum Schluss wurde das gesamte Modell mit Matt Lack versiegelt.
Fazit
Das Modell hat richtig Spass gemacht. Paßgenauigkeit ist hervorragend, keine Fischhäute oder sonstiges an den Spritzlingen. Der Preis von diesem Bausatz ist mehr als fair, knapp über 40,00 ist einfach Top. Mit den verschiedensten Zurüstteilen bekommt man ein perfektes Modell hin. Schwierigkeitsgrad würde ich bei Mittel einstufen. Ich war mit diesem Bausatz mehr als zufrieden.
Das Modell hat richtig Spass gemacht. Paßgenauigkeit ist hervorragend, keine Fischhäute oder sonstiges an den Spritzlingen. Der Preis von diesem Bausatz ist mehr als fair, knapp über 40,00 ist einfach Top. Mit den verschiedensten Zurüstteilen bekommt man ein perfektes Modell hin. Schwierigkeitsgrad würde ich bei Mittel einstufen. Ich war mit diesem Bausatz mehr als zufrieden.